Akademiker

Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) speziell für Akademikerinnen und Akademiker

Die meisten Akademikerinnen und Akademiker wissen, wie fundamental eine Absicherung für den Fall einer Berufsunfähigkeit ist. Schließlich wird statistisch gesehen jeder Vierte im Laufe seines Berufslebens einmal berufsunfähig. Wenn der Fall der Berufsunfähigkeit, aus welchen Gründen auch immer, eingetreten ist, dann können die Betroffenen von einem Tag auf den anderen ihre über Jahre erworbene hoch spezialisierte Ausbildung nicht mehr auf dem Arbeitsmarkt monetarisieren. Die finanziellen Einbußen sind hoch und können in den allermeisten Fällen auch nicht durch die Ausübung einer anderen Tätigkeit aufgefangen werden, da diese neue Tätigkeit regelmäßig weniger spezialisiert, weniger qualifiziert und somit weniger gut bezahlt ist. Um den Lebensstandard im Falle der Berufsunfähigkeit halten zu können, sollten alle Akademikerinnen und Akademiker deshalb eine Berufsunfähigkeitsversicherung in angemessener Höhe abschließen.

Was beinhaltet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Akademikerinnen und Akademiker?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Akademikerinnen und Akademiker zahlt eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente, wenn diese ihrer hoch spezialisierten Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt nachgehen können. Zu denken ist bei Akademikerinnen und Akademikern hierbei, insbesondere an Erkrankungen des Skeletts- und Bewegungsapparates, Krebs und bösartige Geschwülste, sowie Erkrankungen der Nerven und psychische Krankheiten.

Berufsunfaehigkeitsversicherung

Erhalten berufsunfähige Akademikerinnen und Akademiker eine staatliche Rente?

Viele Akademikerinnen und Akademiker sind davon überzeugt, dass sie im Falle einer eingetretenen Berufsunfähigkeit Anspruch auf eine staatliche Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrente haben. Dies ist jedoch nicht der Fall! Tatsächlich ist es so, dass die Bundesregierung die gesetzliche Berufsunfähigkeits- und Erwerbsfähigkeitsrente zum 1. Januar abgeschafft hat.

An die Stelle der staatlichen Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrente ist die Erwerbsminderungsrente getreten. Diese zahlt jedoch nur in den wenigsten Fällen, da für die Feststellung des Leistungsanspruchs nur darauf geachtet wird, ob der Anspruchsteller noch in der Lage ist, irgendeiner Tätigkeit nachzugehen. Konkret erhalten nur diejenigen die volle Erwerbsminderungsrente, die nicht mehr in der Lage sind, für mehr als drei Stunden täglich irgendeiner Tätigkeit nachzugehen. Alle, die zwischen drei und sechs Stunden täglich in der Lage sind zu arbeiten, erhalten die halbe Erwerbsminderungsrente. Die Erwerbsminderungsrente stellt keinen angemessenen Ersatz für die abgeschaffte staatliche Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrente dar und daher muss jeder Studierte eine private Berufsunfähigkeitsabsicherung vornehmen.

Wird bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Akademiker eine Gesundheitsprüfung durchgeführt?

Da eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Schadensfall sehr teuer für das Versicherungsunternehmen wird, bestehen alle Versicherer auf einer sehr detaillierten und umfassenden Gesundheitsprüfung. Dies ist auch nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass nur ein berufsunfähiger Kunde im Laufe der Jahre der Versicherung schnell mehrere hunderttausend Euro kosten kann. Dies ist übrigens auch einer der Gründe, warum die Versicherung nicht ganz billig ist.

Hinweis: Auch wenn sich die Fragebögen der Versicherungen etwas voneinander unterscheiden: Akademikerinnen und Akademiker sollten darauf vorbereitet sein, dass die Versicherung alle Krankheiten und Behandlungen der letzten 10 Jahre abfragen wird.

Unser Tipp: Wenn Sie bereits eine Vorerkrankung haben oder Sie sich unsicher sind, wie Sie den Antrag für die Versicherung ausfüllen sollen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir helfen Ihnen dabei!

Welche Berufsunfähigkeitsrente sollten Akademikerinnen und Akademiker vereinbaren?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung springt ein, wenn die versicherte Person nicht mehr in der Lage ist ihrer ausgeübten qualifizierten Tätigkeit nachzugehen. Da ein Großteil des Einkommens auf der spezifischen akademischen Qualifikation beruht, sollte auch der größte Teil dieses Einkommens abgesichert werden. In der Regel wird empfohlen, dass Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen mindestens 80 Prozent ihres Nettoeinkommens durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung absichern.

Wann sollten Akademikerinnen und Akademiker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Dazu gibt es nur eine Antwort: so früh wie möglich! Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte idealerweise schon während des Studiums abgeschlossen werden. Die Gründe dafür sind einfach: Zum einen ist der Gesundheitszustand in der Regel umso besser, je jünger man ist. Somit können Leistungsausschlüsse oder Beitragszuschläge vermieden werden. Zum anderen richtet sich der monatlich zu zahlende Beitrag auch nach dem Alter der versicherten Person bei Abschluss des Versicherungsvertrages. Es gilt: Je jünger die versicherte Person bei Vertragsabschluss ist, desto geringer ist der zu zahlende Beitrag. Wenn man dies auf die gesamte Laufzeit des Vertrages hochrechnet, dann lässt sich durch einen Abschluss in jungen Jahren viel Geld sparen.

Können Akademikerinnen und Akademiker eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen?

In der Regel bietet die Versicherungsgesellschaft den bei ihnen versicherten Akademikerinnen und Akademikern die Möglichkeit, die vereinbarte monatliche Berufsunfähigkeitsrente ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, wenn ein besonderes Ereignis (z.B. Heirat, Geburt eines Kindes, Immobilienkauf) eintritt. Somit kann die versicherte Person auch in einem „höheren“ Alter, wenn vielleicht schon das eine oder andere Wehwehchen aufgetreten ist, unkompliziert ihre Absicherung an den aktuellen Absicherungsbedarf anpassen.

Sollten Akademikerinnen und Akademiker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, wenn Sie bereits eine Unfallversicherung haben?

Unbedingt! Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt und im Leistungsumfang nicht mit einer Unfallversicherung zu vergleichen. Eine Unfallversicherung zahlt einmalig einen bestimmten Geldbetrag oder eine monatliche Rente, wenn die versicherte Person aufgrund eines Unfalls nicht mehr arbeiten kann. Wenn Akademikerinnen und Akademiker krank werden, dann bekommen sie aus der Unfallversicherung keine Leistungen!

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt der versicherten Person eine monatliche Berufsunfähigkeitsrente immer dann, wenn diese ihre Arbeitskraft nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt einsetzen kann, um ihren Beruf auszuüben. Ob Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit berufsunfähig geworden sind, ist bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung unerheblich. Die Absicherung ist somit viel breiter!

Die häufigsten Fragen zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) für Akademikerinnen und Akademiker

Ich möchte eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abschließen und habe Vorerkrankungen. Soll ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung einfach mal beantragen?

Nein! Dazu müssen Sie unbedingt wissen: Wenn Sie einen Antrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung stellen, dann werden Ihre Angaben in einem zentralen Register gespeichert. Dies kann später zu Problemen führen, wenn Sie es – z.B. nach einer Ablehnung dann auch bei anderen Versicherungsunternehmen einmal versuchen.

Sie sollten bei bestehenden Vorerkrankungen immer zunächst nur eine anonyme Risikovoranfrage stellen. Damit erreichen Sie, dass Ihre sensiblen Daten nirgendwo gespeichert werden und Sie sich in Ruhe überlegen können, wie Sie auf die Rückmeldung des Versicherers (z.B. Leistungseinschränkung, Ablehnung) reagieren möchten.

Unser Tipp: Sprechen Sie mit uns über Ihre Vorerkrankungen. Auf dieser Grundlage können wir dann versuchen, die für Sie beste Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden. Es ist nämlich so, dass sich die Gesundheitsfragen der einzelnen Versicherer unterscheiden. Dies kann in dem einen oder anderen Fall von großer Bedeutung sein.

Was ist bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung der Unterschied zwischen Beitragsdynamik und Leistungsdynamik?

Berufsunfähigkeitsversicherungen können eine Beitragsdynamik und eine Leistungsdynamik beinhalten. Diese beiden Begriffe müssen unbedingt voneinander abgegrenzt werden.

Beitragsdynamik: Der Einschluss einer Beitragsdynamik bedeutet, dass die Versicherung Ihnen in regelmäßigen Abständen anbietet, die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente ohne Gesundheitsprüfung um einen bestimmten Prozentsatz zu erhöhen. Ihr monatlicher Beitrag steigt entsprechend. Ziel der Beitragsdynamik ist es, die abgesicherte Rente im Hinblick auf die Kaufkraft aufrechtzuerhalten.

Leistungsdynamik: Wenn der Fall der Berufsunfähigkeit eingetreten ist, dann bekommen Sie die monatlich vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente. Das Problem: Wenn Sie z.B. eine Rente in Höhe von 2.000 Euro vereinbart haben, dann können Sie sich dafür im Laufe der Jahre immer weniger leisten. Grund dafür ist die Inflation. Wenn Sie eine Leistungsdynamik vereinbart haben, dann wird diese schleichende Geldentwertung ausgeglichen und sichergestellt, dass Ihre Kaufkraft erhalten bleibt. Konkret wird Ihre Berufsunfähigkeitsrente in regelmäßigen Abständen um einen bestimmten Prozentsatz erhöht.

Welche Vertragslaufzeit soll eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Akademikerinnen und Akademiker haben?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sichert die Arbeitskraft der versicherten Person ab. Somit sollte sich die Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung immer an dem Zeitraum orientieren, in dem man seine Arbeitskraft zur Erzielung eines Einkommens benötigt. Bei Akademikerinnen und Akademikern kann man derzeit davon ausgehen, dass eine Absicherung bis zur Vollendung des 67. Lebensjahres am sinnvollsten ist.

Unser Beratungsangebot:

Berufsunfähigkeitsversicherung für Akademiker

Wenn Sie sich für den Abschluss einer auf die Bedürfnisse von Akademikerinnen und Akademikern zugeschnittenen Berufsunfähigkeitsversicherung interessieren, dann fordern Sie einfach ein individuelles und unverbindliches Angebot an.

Fragen & Antworten

Akademiker investieren viel Zeit und Geld in ihre Ausbildung – fällt die Fähigkeit zur Berufsausübung weg, drohen erhebliche finanzielle Einbußen.

Eine BU schützt davor, den Lebensstandard zu verlieren, wenn man den erlernten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann.

Im Leistungsfall zahlt die BU eine monatliche Rente, wenn die versicherte Person ihren aktuellen Beruf nicht mehr oder nur eingeschränkt ausüben kann.

Diese Absicherung gilt unabhängig davon, ob die Ursache ein Unfall oder eine Krankheit ist.

Am besten so früh wie möglich – idealerweise bereits im Studium – da Gesundheitszustand und Alter den Beitrag stark beeinflussen.

Je früher der Abschluss erfolgt, desto günstiger und umfassender ist in der Regel der Schutz.