Kostenlose Überprüfung von Versicherungsverträgen
Viele Studentinnen und Studenten bekommen von ihren Eltern während ihres Studiums oder spätestens mit Beginn der ersten Arbeitsstelle einen Ordner mit bestehenden Versicherungsverträgen, die die Eltern im Laufe der Jahre für ihr Kind abgeschlossen haben. Oftmals sind diese Verträge mehr als 20 Jahre alt, entsprechen nicht mehr dem aktuellen Standard und sind im Hinblick auf ihren Leistungsumfang nicht gerade optimal.
Das Problem: Studierende und Berufseinsteiger haben spezifische Absicherungswünsche und Absicherungsbedürfnisse. Diese decken sich häufig nicht mit dem Versicherungsumfang der von den Eltern übernommenen Verträge. Oftmals sind die Versicherungssummen unzureichend und viele wichtige Absicherungsthemen sind nicht abgedeckt. Hinzu kommt, dass Altverträge immer wieder schlechtere Versicherungsbedingungen aufweisen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung, um nur ein wichtiges Beispiel zu nennen, hat sich insbesondere in den letzten Jahren, aufgrund des hohen Wettbewerbs der Versicherungsgesellschaften deutlich weiterentwickelt und verbessert. Davon sollten Studierende und Berufseinsteiger profitieren.
Unser Angebot: Ganz egal, ob der Uniabschluss noch in weiter Ferne liegt, oder der Berufsstart als Akademiker bereits erfolgt ist: Jeder sollte sich frühzeitig um ein auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Absicherungs- und Vorsorgekonzept kümmern. So können auf der einen Seite Beiträge für vielleicht nicht ganz optimale Versicherungen gespart werden und zum anderen kann sichergestellt werden, dass wirklich nur das abgesichert ist, das abgesichert werden soll.
Daher: Nutzen Sie die Gelegenheit, rufen Sie uns noch heute an oder schicken Sie uns eine E-Mail und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin. Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich vor Ort, Online per Zoom-Meeting oder auch telefonisch.
Ja! Für uns ist die Überprüfung bestehender Versicherungsverträge ein integraler Bestandteil eines jeden seriösen Absicherungs- und Vorsorgekonzeptes. Wir möchten unsere Kundinnen und Kunden in allen Lebensphasen begleiten und dies ist nur möglich, wenn Sie mit unserer Arbeit zufrieden sind. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die gemeinsame Entwicklung eines individuellen Konzeptes, bei dem die versicherten Leistungen den Wünschen der Kundin bzw. des Kunden entsprechen.
Ja! Es kommt immer wieder vor, dass Kundinnen und Kunden ein Angebot für eine Versicherung vorliegen haben und dieses auf den ersten Blick sehr attraktiv ist. Wir erarbeiten mit unseren Kundinnen und Kunden ihren Versicherungsbedarf und prüfen dann gemeinsam, ob das vorliegende Angebot in das Absicherungskonzept integriert werden sollte oder ob es vielleicht bessere Angebote auf dem Markt gibt.
Selbstverständlich! Wir beraten häufig Studierende und Berufseinsteiger, die ihr Absicherungs- und Vorsorgekonzept gemeinsam mit ihren Eltern entwickeln wollen. Trotzdem ist es uns an dieser Stelle wichtig darauf hinzuweisen, dass es um ein Vorsorge- und Absicherungskonzept gehen soll, dass den Wünschen des Kunden und nicht primär den Wünschen der Eltern entspricht. Für uns steht der Kunde im Mittelpunkt!
Nur die wenigsten Studierenden und Berufseinsteiger freuen sich darauf, sich mit ihrer Absicherungs- und Vorsorgeplanung zu beschäftigen. Entsprechend häufig wird das eher unangenehme Thema in die Zukunft verschoben. Dies können wir gut nachvollziehen. Aber: Die eigene Absicherung ist existenziell. Jeder sollte sich, genauso wie bei der Steuererklärung oder dem Zahnarztbesuch, einen Ruck geben und am besten noch heute den ersten Schritt unternehmen, um diese wichtigen Themen abzuschließen. Unsere individuelle und unverbindliche Expertenberatung ist nur eine Anfrage entfernt!
Viele Verträge, die Eltern vor Jahren abgeschlossen haben, sind veraltet und passen nicht mehr zu den heutigen Bedürfnissen junger Menschen.
Eine professionelle Überprüfung hilft dabei, Lücken zu schließen und unnötige Beiträge zu vermeiden.
Bestehende Policen werden auf Leistungsumfang, Kosten-Nutzen-Verhältnis und Aktualität analysiert.
Dabei wird auch geprüft, ob sich bestehende Angebote verbessern oder vollständig ersetzen lassen.
Idealerweise schon während des Studiums oder spätestens mit dem Start ins Berufsleben, da sich zu diesem Zeitpunkt viele Weichen in Richtung Absicherung und Vorsorge stellen.
Je früher die Verträge an die persönliche Lebenssituation angepasst werden, desto besser lässt sich unnötiger Aufwand oder finanzielle Fehlplanung vermeiden.