Hausratversicherung
Viele Studentinnen und Studenten ziehen für ihr Studium in die erste eigene Wohnung. Einige finden ein Zimmer in einer WG und wenige haben das Glück, ein Zimmer in einem Studentenwohnheim zu ergattern. Bei allen stellen sich jetzt die gleichen Fragen: Soll ich für meine erste eigene Wohnung eine Hausratversicherung abschließen? Brauche ich während meines Studiums überhaupt eine Hausratversicherung? Oder bin ich vielleicht noch bei meinen Eltern mitversichert?
Mit diesem Beitrag wollen wir Dich umfassend über das Thema Hausratversicherung während des Studiums informieren und Dir ermöglichen, eine neutrale und fundierte Entscheidung zu fällen.
Mit einer Hausratversicherung wird, wie es der Name schon sagt, dein Hausrat versichert. Zum Hausrat gehören alle losen Gegenstände, die nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind. Also unter anderem: Möbel, Kleidung, Bücher, Laptop, Schmuck und Teppiche. Versichert sind zum einen Beschädigungen an Deinem Hausrat durch Sturm, Hagel, Feuer und Leitungswasser, aber auch Einbruchdiebstahl, Raub oder Vandalismus.
Viele Studentinnen und Studenten haben insbesondere zu Beginn ihres Studiums nur wenige wertvolle Dinge, die sie in die erste eigene Wohnung mitnehmen. Die Möbel sind häufig von einer großen schwedischen Möbelkette, die Kleidung besteht aus einem Sammelsurium von Einzelstücken und ist oftmals schon mehrere Jahre alt, und die sonstigen Gegenstände haben ebenfalls einen überschaubaren Wert.
Unser Tipp: Nehme Dir die Zeit und überlege, wie viel Dich der Ersatz Deines persönlichen Besitzes, Deines Hausrates kosten würde. Wenn Du zu dem Schluss kommst, dass Du im Schadensfall diese Gegenstände aus Ersparnissen ersetzen könntest, dann brauchst Du vielleicht während Deines Studiums nicht unbedingt eine Hausratversicherung in Dein Absicherungsportfolio aufzunehmen. Nutze das gesparte Geld vielleicht lieber, um zwei fundamental wichtige Versicherungen, die Haftpflichtversicherung und die Berufsunfähigkeitsversicherung, abzuschließen.
Ja. Wenn Du in einem WG-Zimmer wohnst oder ein Zimmer im Studentenwohnheim hast, dann wird dies von der Versicherung in der Regel nicht als eigener Hausstand angesehen, der separat versichert werden müsste. Somit scheidest Du in der Regel auch nicht aus der Hausratversicherung Deiner Eltern aus. Es kann aber sein, dass die Versicherung Deinen Versicherungsschutz zeitlich und im Hinblick auf den Versicherungsumfang begrenzt. Üblichsindt die Begrenzung auf Dein Erststudium und eine Deckelung des Schadensersatzes auf 10 Prozent der von Deinen Eltern vereinbarten Versicherungssumme. Um festzustellen, ob Du in Deinem konkreten Fall weiterhin über den Vertrag Deiner Eltern Versicherungsschutz genießt, musst Du Dir Deren Hausratsversicherungsvertrag genau ansehen!
Wenn Du eine bereits möblierte Wohnung mietest, dann sind diese Möbel nicht in Deiner Hausratversicherung abgesichert. Um Schäden an diesen fremden Gegenständen abzusichern, musst Du eine Haftpflichtversicherung abschließen.
Damit Dein Fahrrad ein versichertes Objekt im Rahmen Deiner Hausratversicherung ist, muss Dein Hausratsversicherungsvertrag eine sogenannte Fahrradklausel beinhalten. Diese Vertragsklausel sorgt dafür, dass Dein Fahrrad am Versicherungsort versichert ist, sofern Du dieses durch ein entsprechendes Fahrradschloss gesichert hast. Da derzeit nur rund 50 % aller Hausratsversicherungsverträge über eine Fahrradklausel verfügen, kannst Du einen solchen Versicherungsbaustein nicht einfach annehmen. Du musst in den Vertragsbedingungen Deines Versicherungsvertrages nachschauen, um festzustellen, ob Dein Fahrrad versichert ist oder nicht.
Wenn Du Dich dafür entschieden hast, eine Hausratversicherung abzuschließen, dann musst Du über die Höhe der Deckungssumme nachdenken. Du musst also abschätzen, welcher Schaden im schlimmsten Fall entstehen würde und ersetzt werden müsste. Hierfür musst Du Dir ein wenig Zeit nehmen und zumindest grob überschlagen, was Dein Hausrat wert ist. Da die Höhe der Absicherung, die Deckungssumme, direkt einen Einfluss auf Deinen Beitrag zur Hausratversicherung hat, solltest Du den Wert nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig ansetzen. Versicherungen raten in der Regel dazu, 650 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche abzusichern. Für eine 40 Quadratmeter große Wohnung wäre demnach eine Deckungssumme von rund 26.000 Euro angemessen.
Für viele Studentinnen und Studenten ist es sehr schwer, den genauen Wert Ihres Hausrates zu bestimmen. Hinzu kommt, dass sich der Wert des Hausrates laufend ändert. Neue Gegenstände kommen hinzu, andere werden aussortiert. Entsprechend ungenau spiegelt in der Praxis auch die vertraglich vereinbarte Deckungssumme die Realität ab. Das Problem: Wenn die vereinbarte Versicherungssumme im Schadensfall niedriger ist als der tatsächliche Wert Deines nun zerstörten Hausrates, dann ersetzt die Hausratversicherung Deine Schäden nur anteilig. Um das zu vermeiden, solltest Du immer eine Hausratversicherung mit Unterversicherungsverzicht abschließen. In diesem Fall ersetzt die Versicherung immer alle deine Schäden bis maximal zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme und verzichtet darauf, eine mögliche Unterversicherung zu prüfen.
Ja, unbedingt. Es kann immer vorkommen, dass Du einen Schaden an Deinem Hausrat grob Fahrlässigkeit verursachst. Groß fahrlässig handelst Du z. B., wenn Du die Waschmaschine startest und dann zum Einkaufen oder in die Uni gehst. Sollte sich der Wasseranschluss lösen und Deine Wohnung unter Wasser stehen, dann ersetzt Dir Deine Hausratversicherung den entstandenen Schaden nur, wenn Du Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit in den Versicherungsvertrag aufgenommen hast.
In der Regel beinhalten Hausratversicherungen eine Klausel, die einen Schutz für Deine Auslandsaufenthalte während Deines Studiums einschließt. Allerdings ist dieser Schutz in zeitlicher Hinsicht nicht unbegrenzt. Du kommst daher nicht drumherum, Deinen Versicherungsschein anzuschauen und die konkrete Vereinbarung mit Deiner Versicherung nachzulesen.
Gute Hausratversicherungen sind für etwa 35 bis 50 Euro zu haben. Allerdings hängt der konkrete Beitrag immer von Deiner vereinbarten Deckungssumme, der Zahlungsweise (monatlich, quartalsweise, jährlich) und den eventuell mit abgesicherten Zusatzrisiken ab.
Wenn Du Dich für den Abschluss einer studentischen Hausratversicherung interessierst, dann fordere einfach Dein individuelles und unverbindliches Angebot an.
Ob eine Hausratversicherung nötig ist, hängt vor allem vom Wert deines Besitzes ab.
Wenn du nur wenige oder günstige Dinge besitzt, ist eine Absicherung oft nicht notwendig. Stattdessen könnte das Geld besser in wichtigere Versicherungen wie die private Haftpflicht oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung investiert werden. Wer hingegen teurere Elektronik, Möbel oder Wertsachen besitzt, sollte über eine eigene Hausratversicherung nachdenken.
In vielen Fällen ja – besonders bei WG-Zimmern oder Wohnheimen während des Erststudiums.
Solange kein eigener Haushalt gegründet wurde, kann der Versicherungsschutz über die Eltern bestehen bleiben. Allerdings sind Umfang und Dauer oft begrenzt, z. B. auf 10 % der elterlichen Versicherungssumme oder die Dauer des Erststudiums. Ein Blick in die Versicherungsunterlagen der Eltern lohnt sich!
Wichtige Punkte sind die passende Deckungssumme, der Unterversicherungsverzicht und der Einschluss grober Fahrlässigkeit.
Auch Fahrräder oder Schäden im Ausland sind nicht automatisch mitversichert – hier kommt es auf die konkreten Vertragsbedingungen an. Gute Policen kosten zwischen 35 und 50 Euro pro Jahr, hängen aber stark vom Umfang des Schutzes ab.